Offline-Verfahren
Beim Offline-Verfahren wird das Rohr während des Formprozesses in der Spiralrohrmaschine unter Einsatz einer MAG-Heftanlage im MAG-Schweißverfahren geheftet und anschließend auf Länge gekürzt (Plasma-Verfahren).
Die kontinuierliche MAG-Heftschweißung erfolgt in der 6 Uhr-Position beim Zusammentreffen der Kante des einlaufenden Stahlbandes mit der Kante der ersten geformten Windung des Stahlbandes.
Im Anschluss wird dann auf separaten Innen- und Außenschweißständen (Nachschweißstände) die Unterpulverschweißung (UP-Schweißung) ausgeführt (Gegenlagenschweißung).
An die Rohrenden werden vor Durchführung der Unterpulverschweißungen An- und Auslaufbleche angeschweißt, um die Krater, welche zu Beginn und zum Ende des Unterpulverschweißprozesses entstehen, außerhalb des Rohres zu positionieren.
Die Länge des Rohres wird im Offline-Verfahren durch die Ausführung der Nachschweißstände definiert. Jedoch zeichnet sich das Offline-Verfahren durch eine höhere Wirtschaftlichkeit aus.
Zudem kann durch die separate UP-Schweißung eine Optimierung der Verfahrensparameter erreicht werden.